DeepSeek AI - übertriebener Hype oder echte Innovation?

Please enable Javascript to have a better user experience Bitte aktivieren Sie Javascript, um eine bessere Benutzererfahrung zu erzielen Activez Javascript pour avoir une meilleure expérience utilisateur Schakel Javascript in voor een betere gebruikerservaring

Übertriebener Hype oder echte Innovation?

Deepseek, ein chinesisches Startup für KI, hat ein KI-Modell - genannt R1- veröffentlicht, das nach eigenen Angaben zu einem Bruchteil der Produktionskosten anderer KI-Modelle entwickelt wurde, für Nutzer kostenlos und mit den Angeboten von OpenAI vergleichbar ist. Es ist nur zu verständlich, dass diese Ankündigung, die von Kommentatoren als ‚bahnbrechend‘ bezeichnet und mit einem "Sputnik-Moment" verglichen wurde, für Wirbel sowohl in der KI-Branche als auch auf den Aktienmärkten gesorgt hat. Aber sehen wir uns das etwas genauer an.

Die Technologie und der Ansatz wirken zweifellos beeindruckend, und die Märkte haben prompt reagiert. Dabei mussten die Aktien von bekannten Größen wie Nvidia, Microsoft und Meta einen deutlichen Dämpfer einstecken. Aber ist dies wirklich der Paradigmenwechsel, von dem manche sprechen?

Langjährige Beobachter der IT-Branche haben zahlreiche dieser bahnbrechenden Momente erlebt. Während einige tatsächlich einen bedeutenden und nachhaltigen Einfluss auf die Welt hatten, entpuppten sich viele als bloßer Hype ohne tiefere Substanz.

Ein genauerer Blick auf den ‚Durchbruch‘: Innovation aus oder Notwendigkeit für China?

DeepSeek wird dafür gefeiert, eine kostengünstigere und effizientere Alternative zu den in den USA entwickelten KI-Systemen anzubieten. Ihr Erfolgsgeheimnis? Sie haben Nvidia-GPUs verwendet, die sie bereits vor den Handelsbeschränkungen gekauft hatten, und haben ein gutes Infrastrukturteam eingestellt. Dies ist weniger revolutionär als vielmehr das Ergebnis guter Planung und Problemlösung, vorausgesetzt, ihr Ansatz wird validiert.

Die Vorstellung, dass chinesische Innovation durch Knappheit befeuert wird, ist zwar überzeugend, sollte jedoch nicht überromantisiert werden. Die US-Exportkontrollen mögen die Kreativität angeregt haben, doch dies war unvermeidlich. Und obwohl der ‚Open-Source-Ethos‘ von DeepSeek nobel klingt, gibt es beim Blick hinter die Kulissen noch viele Fragen zu den Daten und den versprochenen Leistungssteigerungen. Das Open-Source-Label kann jedoch etwas Wohlwollen und Glaubwürdigkeit in einem Markt schaffen, der chinesischer Technologie skeptisch gegenübersteht.

Auswirkungen - was bedeutet das wirklich?

Die langfristigen Auswirkungen sind noch unklar, aber es gibt einige unmittelbare Überlegungen in Sachen DeepSeek:

  • Kosten: Verändert dies das Kostenprofil für die Erstellung von KI-Modellen grundlegend? Große GPU-as-a-Service-Anbieter investieren Milliarden in Infrastruktur, aber könnten diese Kosten erheblich gesenkt werden?
  • Effizienz: Wird es den ökologischen Fußabdruck beim Aufbau von KI-Lösungen durch geringeren Energie- und Kühlbedarf massiv reduzieren?
  • Daten: Obwohl es Open-Source-Komponenten enthält, wird es einige Zeit dauern, bis geklärt ist, wie DeepSeek das Modell aufgebaut hat und wie es Fragen beantwortet. Außerdem: Wie voreingenommen ist das Modell bei der Beantwortung politisch sensibler Fragen?
  • Funktionalität: Ist das R1-Modell wirklich ein Konkurrent für OpenAI und andere US-amerikanische KI-Unternehmen?
  • Sicherheit: Werden Unternehmen das Vertrauen haben, ihre Daten in ein chinesisches KI-Produkt einzugeben?

Zusammenfassung: Markthysterie oder berechtigte Vorsicht?

Der Aktienausverkauf, den wir erlebt haben, war keine überraschende Reaktion. Der Markt gerät rasch in Panik, wenn etwas den Status quo zu bedrohen scheint. DeepSeek wird die US-Technologieriesen nicht über Nacht entthronen, könnte aber ein Weckruf für die Branche sein. Kann man mit weniger mehr erreichen? Verlagert sich der Fokus jetzt darauf, tatsächlichen Nutzen schnell zu liefern? Und hinsichtlich des Nutzens: Das R1-Modell mag niedrigere Kosten versprechen, aber es muss seinen Wert in verschiedenen Anwendungsfällen beweisen und die berechtigten Sicherheitsbedenken überwinden, um nicht ein weiteres 'bahnbrechendes' Produkt zu sein, das keine dauerhafte Veränderung bewirkt.


Rob Selby 

Group Strategy Director Data Center

Latest Blog articles Nieuwste blogartikelen Neueste Blog-Artikel Derniers articles de blog

DeepSeek AI – übertriebener Hype oder echte Innovation?

by Rob Selby
Read More

KI aus Sicht eines IT-Dienstleisters

by Joe Baker
Read More

International Women's Day - #InspireInclusion

by Elke Suttmöller
Read More

Consultancy bei Computacenter

Solutions

by Remo Rigoni
Read More